Schulprogramm

Präambel

In unserem Schulprofil beschreiben wir den Ist-Zustand unserer Schule: So verstehen wir uns heute, das sind wir. Die Leitgedanken bieten uns einen Orientierungsrahmen, der unser zukünftiges Handeln leiten soll. Das Arbeitsprogramm beschreibt konkrete Maßnahmen, die wir in den nächsten zwei Jahren umsetzen wollen. Diese Maßnahmen lassen sich aus dem Schulprofil und den Leitgedanken ableiten. Schulprofil, Leitgedanken und Arbeitsprogramm bilden also eine Einheit. Es kann aufgrund aktueller schulpolitischer Erfordernisse jederzeit ergänzt werden und ist teilweise auch in den Ziel- und Leistungsvereinbarungen, die wir mit der Schulbehörde abschließen, verankert.

Schulprofil, Leitgedanken und Arbeitsprogramm wurden in der Schulkonferenz am 17. Dezember 2008 verabschiedet und zuletzt am 20. November 2017 aktualisiert. Seit dem Schuljahr 2021/22 befindet sich die Schule in einem neuen Leitbildprozess. Der frühere Leitsatz "Tradition in Reformen" wird von der Schulgemeinschaft überdacht und die Lernkultur neu projektiert.

Schulprofil Gymnasium Altona – Schule im Aufbruch 

Das Gymnasium Altona ist 140 Jahre alt und eine Schule im Aufbruch. Wir verstehen uns als Gymnasium im Stadtteil, das sich durch eine vielseitig interessierte Schülerschaft, eine innovative Schulleitung und ein aufgeschlossenes Kollegium auszeichnet. Neue Lern- und Unterrichtsmethoden prägen unseren Schulalltag, Bewährtes versuchen wir zu erhalten. Bei uns lernen und arbeiten Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen partnerschaftlich zusammen.
Unser Schulangebot
Das Gymnasium Altona, das seit dem Schulentwicklungsplan 2019 fünfzügig ausgelegt ist, wofür in den Schuljahren 2021/22 und 2022/23 ein Zubau errichtet wurde, bietet Raum für Kinder mit unterschiedlichen Begabungen.
Die Naturwissenschaften bilden einen Schwerpunkt unserer Unterrichtsarbeit. Neben dem klassischen naturwissenschaftlichen Unterricht bieten wir ab Klasse 8 den Wahlbereich „Praxis in Natur und Technik“ an, in dem die Schüler:innen sich naturwissenschaftliche Problemstellungen experimentell erarbeiten können. Einzigartig an Hamburger Gymnasien ist unser Angebot, sich beginnend in Klasse 10 zusätzlich zur bzw. zum Chemisch-technischen Assistentin bzw. Assistenten ausbilden zu lassen und nach erfolgreicher Oberstufe die Schule mit Abitur und Berufsabschluss zu verlassen. Wir verfügen über ein weit gefächertes Sprachen-Angebot. Ab Klasse 5 unterrichten wir Englisch, ab Klasse 6 bei hinreichender Anwahl Spanisch, Französisch und Latein, ab Klasse 8 Spanisch bei entsprechender Nachfrage sowie ab Klasse 10 Italienisch. In der Oberstufe kann außerdem das Cambridge First Certificate erworben werden. Zudem kümmern wir uns um eine umfassende musische Förderung unserer Schüler:innen, wozu wir ein vielfältiges Angebot über die verschiedenen Klassenstufen anbieten (z.B. Bandcoaching, Instrumental-Unterricht, Orchester, Chöre der verschiedenen Stufen sowie Schulkonzerte). Außerdem ist es möglich, bei uns Kurse im Darstellenden Spiel und zum Thema Film zu belegen. Internationale Kontakte – z. B. im Rahmen des erasmus-plus-Programms - und Austausche - momentan mit Sevilla und Chicago - fördern wir, einen längeren Auslandsaufenthalt im Jahrgang 10 ermöglichen wir.
 
In der Profiloberstufe werden folgende Profile angeboten:
  • Materie, Mensch und Technik (profilgebendes Fach ist Chemie)
  • Mensch und Umwelt  (profilgebendes Fach ist Biologie)
  • Kulturwelten (profilgebende Fächer sind wahlweise Spanisch/Französisch oder Geografie)  
  • Politik und vernetztes Gestalten (profilgebendes Fach ist Politik/Gesellschaft/Wirtschaft)  
  • Wirklichkeiten und Visionen (profilgebende Fächer sind Bildende Kunst oder Geschichte)
Pädagogisch-didaktisches Konzept
Es ist uns ein Anliegen, unseren Schüler:innen Methoden und Techniken zu vermitteln, die ihnen das selbständige Erarbeiten von Themen und Inhalten erleichtern und Raum für individuelle Lernstrategien lassen. Ein verbindliches Methodencurriculum für die Klassenstufen 5-10 unterstützt diesen Prozess.
Am Gymnasium Altona werden die Schüler:innn in vielfältiger Weise gefördert, Stärken und Schwächen beachtet. Neben der individuellen Förderung im Fachunterricht gibt es zusätzliche Fördermaßnahmen mit unterschiedlichen Schwerpunkten: Die Förderung besonders begabter Schüler, das Programm „Fördern statt wiederholen“ (nach §45 Hmbg SG) und die Sprachförderung.
Eine funktionierende schulische Gemeinschaft ist unverzichtbar, wenn erfolgreich gelernt und gelehrt werden soll. Deshalb sind jährliche Lernentwicklungsgespräche (LEG), Klassenratstunden in der Unterstufe, Exkursionen, Klassen- und Kursreisen sowie der Basar am letzten Freitag im November feste Bestandteile unseres Schullebens.
Unser Ganztagsangebot
Als Ganztagsschule Hamburger Prägung streben wir ein verlässliches, ganztägiges Angebot bis 16.00 Uhr an. Den Ganztagsbetrieb ab Klasse 7 organisieren wir mit jeweils 8 Stunden von Montag bis Donnerstag. Hier arbeiten wir verstärkt mit Doppelstunden und dem halbjährlichen Wechsel z.B. der Fächer Geografie/Geschichte und Musik/Bildende Kunst, um die Anzahl der Fächer pro Tag einzuschränken. Sowohl für die Schüler:innen als auch für das Kollegium besteht die Möglichkeit, in der Mittagspause täglich ein Mittagessen in der Mensa zu sich zu nehmen. 

Leitgedanken

Wir am Gymnasium Altona
Unsere Arbeit ist geprägt durch das vertrauensvolle Miteinander von Eltern, Schüler:innen und Lehrer:innen. Wir streben eine freundliche, zugewandte Atmosphäre an und begegnen uns höflich und respektvoll. Wir verstehen uns als Gymnasium im Stadtteil.  
Unsere Schule
Offenheit und Toleranz in den Anschauungen und eine Vielfalt der kulturellen Lebensformen haben in unserer Schule einen hohen Stellenwert. Deshalb ist für uns das Erlernen sozialer Kompetenzen neben den fachlichen Kompetenzen selbstverständlich. Wir regeln unser Miteinander durch einen verbindlichen Ordnungsrahmen.  Wir entwickeln gemeinsam Ziele für unsere Schule und setzen diese in Kooperation aller Beteiligten verbindlich um. Wir fördern die Identifikation unserer Schüler:innen, Eltern und Lehrer:innen mit unserer Schule. Wir unterstützen und stärken unsere Schülerinnen und Schüler darin, selbstständig, selbstbewusst und kritisch zu handeln und Verantwortung für das Gemeinwesen zu entwickeln. Wir erwarten Leistung und fördern die Lernbereitschaft unserer Schüler:innen. Die Stärken der Einzelnen zu entdecken und zu entwickeln und Schwächen zu beheben steht im Mittelpunkt unserer Arbeit.  
 

Am Gymnasium Altona fördern wir eine gesunde und ausgewogene Ernährung und vermitteln darüber hinaus einen verantwortungsvollen Umgang mit Nahrungsmitteln.
Umweltbewusstsein und Klimaschutz haben an unserer Schule einen hohen Stellenwert. Unser Ziel ist es, ein umweltbewusstes Verhalten und einen umweltbewussten Konsum im Schulleben zu etablieren.

Unser Unterricht
Wir nutzen unsere Gestaltungsspielräume konsequent, um allen Schüler:innen ein optimales Lernen zu ermöglichen. Lehrer:innen organisieren den Unterricht so, dass selbstverantwortetes, kooperatives und individualisiertes Lernen gestärkt wird. Dies wird unterstützt durch eine große Methodenvielfalt. Wo immer dies möglich ist, werden Schüler:innen in die Auswahl von Inhalten und Methoden des Unterrichts eingebunden. Ein regelmäßiges Feedback zwischen Schüler:innen und Lehrer:innen ermöglicht uns, den Unterricht gemeinsam zu optimieren.
Download Free Premium Joomla Templates • FREE High-quality Joomla! Designs BIGtheme.net