MUSISCH-ÄSTHETISCHE FÄCHER

MUSIK​​​​​​​​​​​

Ob Popmusik, Klassik, Hip-Hop oder Weltmusik – am Gymnasium Altona ist die musikalische Bandbreite richtig groß! Der Musikunterricht orientiert sich an der Lebenswelt der Schüler:innen und beruht auf vier Säulen: Musik verständig hören, Musik reflektieren, Musik umsetzen und – vor allem – Musik machen. Ob im Klassenverband bis Klasse 8 oder im Wahlbereich ab Klasse 9, ob auf klassischen Instrumenten, Keyboards oder mit Percussion, Bandinstrumentarium oder Gesang, ob wir Musik nachspielen oder neu erfinden – unser Ziel ist es, der Kopflastigkeit von Schule einen weiteren ästhetisch orientierten „Zugang zur Welt“ an die Hand zu geben. 

Neben dem Unterricht im Klassenverband bietet das Gymnasium seinen Schüler*innen folgendes musikalisches Angebot:

Instrumentalunterricht: Individueller Unterricht am Nachmittag durch externe Musiklehrer in den Räumlichkeiten der Schule. 

Chöre: Gesangsensembles der Schule: Unterstufenchor, Mittelstufenchor, Elternchor „Die Altonetten“, Lehrerchor und Oberstufenchor

Ensembles: Unterstufenorchester (ab Klasse 5), Bigbandorchester (ab Klasse 8) 

Bandcoaching:Schüler:innen formieren ihre eigenen Bands unter Anleitung von Profis

THEATER​​​​​​​​​​​

Theater steht bei uns bereits ab Klasse 5 im Stundenplan und kann später von allen interessierten Schülerinnen und Schülern ab Klasse 8 im Wahlbereich weitergeführt werden. Auch in der Profiloberstufe kann Theater als Kurs im ästhetischen Bereich gewählt und in das Abitur eingebracht  werden.

Schon früh holen wir die kleineren Spieler:innen mit ihrer Spielfreude ab und fördern gleichzeitig von Anfang an Kernkompetenzen wie Beobachten, Erfassen und Darstellen sowie das Reflektieren der gemeinsamen Arbeit. 

Ziel der projektorientierten Arbeit unserer Theaterkurse, ob Eigenproduktion oder nach einer Spielvorlage, ist die Vorführung vor einem Publikum. Fester Bestandteil des Unterrichts sind ebenso regelmäßige Aufführungsbesuche, z.B. in der Unterstufe in der Weihnachtszeit oder mit Theaterkursen, sodass die Schüler:innen behutsam an verschiedenste Theaterformen herangeführt werden.

BILDENDE KUNST​​​​​​​​​​

Die Vielfalt der Unterrichtsthemen in der Bildenden Kunst soll das Wahrnehmungs- und Ausdrucksvermögen der Schüler:innen anregen und entwickeln, sowie ästhetisches Denken und Handeln ausbilden. Deshalb arbeiten wir in den Bereichen Malerei, Grafik, Fotografie, Plastik, Architektur, Performance und Multimedia in den verschiedenen Jahrgangsstufen mit dem Ziel die Gestaltungskompetenzen zu erweitern: Die Jahrgänge 5-8 werden zur Vermittlung grundlegender Techniken und Verfahren dieser Kunstbereiche genutzt. In den Jahrgängen 9 und 10 haben die Schüler:innen im Wahlpflichtbereich die Möglichkeit diese Kenntnisse zu vertiefen und eigene Gestaltungsschwerpunkte festzulegen. In der Oberstufe werden zur Zeit zwei Profile angeboten, die das Fach Bildende Kunst in den profilbegleitenden und profilgebenden Fächern beinhalten, die Konzeption dieser Profile zeigt eine enge Zusammenarbeit der Fächer Bildende Kunst, Geschichte bzw. Bildende Kunst und PGW.

DEUTSCH​​​​​​​​​​​

In Auseinandersetzung mit literarischen Texten, sei es durch Lesen, Sprechen und Spielen betritt man neue Welten, lernt fremdes Leben, fremdes Denken kennen oder beschäftigt sich mit all den wunderbaren Gestaltungs- und Ausdrucksmöglichkeiten unserer Sprache.

Auch im eigenen Erschaffen von Gedichten, im Schreiben eigener Geschichten, ja ganzer Romane und Theaterstücke wächst die Freude am Ästhetischen und an den eigenen vielseitigen Fähigkeiten sich auszudrücken.

Durch viele fächerübergreifende Projekte wie zum Beispiel der Vertonung von Balladen, dem Malen antiker Heldensagen oder dem Inszenieren von literarischen Texten versuchen wir den Kindern zu zeigen, wie Kunst in all ihren Ausdrucksformen die Welt 'verzaubert' und schöner macht. Dass das Ästhetische nicht nur als Unterrichtsfach existiert, sondern mitten unter uns ist, machen wir durch viele Exkursionen spürbar und hoffen dadurch, ein Interesse jenseits des Klassenzimmers für die Kultur in Altona, in Hamburg und für die Kulturen der Welt zu wecken.

GANZTAG

Im Anschluss an den regulären Unterricht bietet das Gymnasium Altona seinen Schüler:innen ein Ganztagsangebot an. In der Zeit von 14:00-16:00 finden verschiedene Kurse statt, welche kulturelle Bildung zum Inhalt haben. 

So gibt es seit mehreren Jahren den Kurs „Verflixt und zugenäht“, in dem die Schüler:innen u.a. das Filzen und andere kreative Techniken lernen und anwenden. Im „Theater-Kurs“ werden kleinere Theaterstücke in Eigenproduktion erstellt, d.h. Szenen geschrieben und eingeübt. Eine Kurzpräsentation der Ergebnisse erfolgt in unregelmäßigen Abständen.

Das Manga-Zeichnen lernen die Schüler*innen im „Manga-Comic-Kurs“. Die dort produzierten Comics werden anschließend im Ganztag verteilt. Zeichnen und Malerei stehen auch im Kurs „Farbspiel“ im Mittelpunkt. Hier variieren wochenaktuelle Themen. 

Im Kurs „StopMotionLab“ werden schließlich mithilfe und durch Unterstützung der anderen Kurse kurze StopMotionVideos erstellt, die später im Ganztag veröffentlicht werden.


Download Free Premium Joomla Templates • FREE High-quality Joomla! Designs BIGtheme.net