Der Roman entwirft eine dystopische Gesellschaft in der Mitte von Europa und in der Mitte unseres Jahrhunderts, die vom Gesundheitswahn geprägt ist und deren Mitglieder sich der ständigen Überwachung aller persönlich gesundheitlich relevanten Daten zwecks Optimierung stellen. Wer sich nicht anpasst, dem wird der Prozess gemacht...
Eine Widerstandsbande, die RAK, die ein „Recht auf Krankheit“ fordert, treibt ihr Wesen im Untergrund, ist aber letztlich nicht zu fassen.
Die Ausgangsfragen zur Auseinandersetzung mit dem Roman waren Aufgaben zur Auswahl, die dieses Szenario vor der Lektüre des Buches sozusagen vorwegnehmen und in die eigene Vorstellung transportieren. Einige Beispiele dieser Aufgaben möchten wir gerne zeigen.
Die Aufgabenstellung zum Einstieg für Juli Zeh, „Corpus Delicti. Ein Prozess“ lautete:
Drei Einstiege zur Wahl
-
Stellen Sie sich vor, Sie wären frisch gewählte/r Minister/in für Volksgesundheit in Deutschland und Ihr Wählerauftrag bestünde darin, die Idee einer Gesellschaft umzusetzen, in der die vernünftigen
Regeln des gesunden Lebens streng umgesetzt werden. Dafür müssen Sie Gesetze, Regeln und Initiativen starten.
a) Überlegen Sie sich drei Gesetzesentwürfe
b) drei Verhaltensregeln, die nicht gesetzlich festgelegt, sondern für das tägliche Leben empfohlen werden
c) drei Medien-Kampagnen. - Stellen Sie sich vor, Sie würden sich dem friedlichen Aktionsbündnis RAK (aus dem Roman „Corpus Delicti“ von Juli Zeh) anschließen und in die Presse-Abteilung übernommen. Verfassen Sie als erstes ein (maximal einseitiges) Manifest, das ihre Positionen und Forderungen klar zum Ausdruck bringt.
-
Erstellen Sie eine Top-Five-Liste von Ihnen lieb gewordenen Gegenständen, Konsumartikeln, Gewohnheiten, Verhaltensweisen ..., auf die Sie zugunsten einer
gesünderen Gesellschaft (!) freiwillig verzichten würden (wenn es denn sein müsste).
Das Ergebnis von Aufgabe 3 findet sich in dieser Wordcloud:
- Informationen über Juli Zeh, die im Moment in allen Medien auftaucht mit dem neuen Buch „Fragen zu Corpus Delicti“, Juli Zeh, Mai 2020
- Juli Zehs Selbstverständnis, ihr politisches Engagement, ihre Biographie, ihre Themen
- Informationen zu dem Roman „Corpus Delicti. Ein Prozess“
- Rollenbiographie von Mia Hall, Charakterisierung von Kramer
- Reaktionen der Öffentlichkeit zum Roman „Corpus Delicti“
- Übersichten über Gebote und Verbote im Roman „Corpus Delicti“
- Essays zu Fragen der Gesundheitsüberwachung und dem Sinn von Utopien, ein Recht auf Krankheit, das Problem der Freiheit - auch in der Coronazeit
- Hinweise auf andere erzählte Utopien / Dystopien anderer Autoren
Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern rund um diese bekannte Autorin, die momentan in allen Medien präsent ist.
Ihr S2 Kurs Deutsch Ps, Juni 2020