Monatsbrief November 2015

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen,

mit dem November beginnt nicht nur die dunkle und kalte Jahreszeit, es beginnt auch die intensivste Arbeitszeit in der Schule. Ein Großteil der schriftlichen Arbeiten wird geschrieben, Referate werden gehalten und nebenbei beginnen auch schon die ersten Vorbereitungen für den Weihnachtsbasar. Darüber hinaus werden laufende Projekte (WLAN) evaluiert, neue Projekte (Erasmus+) angestoßen und auch die nächste Anmelderunde wirft bereits ihre Schatten voraus. Im aktuellen Monatsbrief können Sie sich wieder über etliche aktuelle Aktivitäten an unserer Schule informieren. Besonders möchte ich Sie aber auf das neue internationale Schulprojekt Erasmus+ hinweisen. Das erste Vorbereitungstreffen wird vom 17.-19. November in Venedig stattfinden und Frau von Seth (unsere Projektkoordinatorin) und ich werden unsere Schule vertreten. Das Projekt wird hoffentlich nicht nur inhaltlich spannende Ergebnisse zum Thema Recycling und Nachhaltigkeit erbringen, sondern auch seinen Teil zur internationalen Zusammenarbeit und zum gegenseitigem Verstehen beitragen. Ein Aspekt, der in der heutigen Zeit gar nicht hoch genug gewichtet werden kann. Viel Spaß mit diesem und allen weiteren Artikeln des Monatsbriefs November.

Herzlichst

Stefan Grübel

Neues von ERASMUS+

Neues von ERASMUS+

Spendenaufruf für Musikinstrumente

Verfasst von Anja von Seth, ERASMUS+-Koordination am Montag, 09. November 2015

Im Rahmen unseres von der EU geförderten, multilateralen  Erasmus+ Projekts „The Art of Recycling and Reuse“ möchten wir in den kommenden Wochen den Hamburger Verein „Musiker ohne Grenzen e.V.“ mit einem besonderen Spendenaufruf unterstützen.

Schon in der Planungsphase des Projektes kam im Fachbereich Musik die Idee auf, ungenutzte Instrumente zu „recyceln“ und sie einer sinnvollen „Wiederverwertung“ zuzuführen. Bei unserer Suche nach einer unterstützungswürdigen Organisation sind wir bei den  Hamburger Musikern ohne Grenzen fündig geworden. Wir luden Christoph Hannsen und Joshua Kaewnetara von MoG zu uns ein, damit sie uns, unsere Schule, unser Projekt und wir sie und ihre Arbeit kennenlernen konnten.

Musiker ohne Grenzen begründet ein weltweites Netzwerk kreativer Musikprojekte, um Menschen einander näher zu bringen und ihnen unabhängig von ihrer Lebenssituation einen Zugang zur Musik zu ermöglichen. Der Verein vermittelt jährlich bis zu 70 junge Musiker/innen im Rahmen eines musikalischen Freiwilligendienstes und sammelt Sachspenden (vorwiegend Musikinstrumente), welche die Projekte in ihrer Arbeit unterstützen.

WLan-Projekt
Foto: privat

WLan-Projekt "Start in die nächste Generation"

Verfasst von Sophie Mosebach und Sophie Nehb, 9d am Montag, 02. November 2015

Am 7. Oktober sind wir mit mehreren freiwilligen Schülerinnen und Schülern aus unserer Klasse (9d) nach Rahlstedt in die Stadtteilschule Oldenfelde gefahren. Da haben wir an der Veranstaltung: "Start in die nächste Generation" teilgenommen und das Tablet-Projekt unserer Klasse  vorgestellt. Denn letztes Jahr haben wir  Tablets bestellt, welche Herr Job, unser Physik- und Chemie-Lehrer nach guten Kriterien und preiswert ausgesucht hat. Momentan sind wir noch in der Testphase - als einzige Klasse unserer Schule.

Weltenbummler-Café am Gymnasium Altona

Weltenbummler-Café am Gymnasium Altona

Verfasst von Kristin Salchow, YFU am Montag, 02. November 2015

Ein Schuljahr im Ausland - Wohin soll's denn gehen?

Wir laden herzlich ein zum Weltenbummlercafé am 18. November von 17 - 19:30 Uhr in der Aula des Gymnasium Altona (Hohenzollernring 57/61).

Viele denken zunächst einmal an die englischsprachigen Länder und interessieren sich für die USA, Großbritannien, Irland und Kanada, vielleicht aber auch für Südafrika. Andere reizt es, ein Schuljahr in Norwegen, Ungarn, Thailand, Argentinien oder Aserbaidschan zu verbringen. Dass man überall auf der Welt ein tolles Austauschjahr erleben kann, davon möchten euch unsere Länderexperten überzeugen. Sie freuen sich schon darauf, euch ihr Gastland vorzustellen, von ihren Erlebnissen zu erzählen und eure Fragen zu beantworten. Übrigens, einige Länder bieten sogar die Möglichkeit, sich mit einem Thema wie z.B. Musik, Theater, Archäologie oder Basketball intensiv zu beschäftigen.

Speziell für Eltern werden YFU-MitarbeiterInnen jeweils um 17:30 und um 18:30 Uhr den Verein und die verschiedenen Austauschprogramme vorstellen und Fragen zu den Kosten, Stipendienmöglichkeiten und Versicherungen sowie anderen organisatorischen Dingen beantworten.

Wie es sich für ein Weltenbummlercafé gehört, werden die SchülerInnen der Klasse 5b alle mit leckerem Kuchen und Getränken verwöhnen.

Wir freuen uns auf viele zukünftige WeltenbummlerInnen!

Studienfahrt des S3 nach Prag
Fotos: privat

Studienfahrt des S3 nach Prag

Verfasst von Floris Hasse und Peer Lück am Montag, 02. November 2015

Die diesjährige Studienfahrt des Chemieprofils ging nach Prag. Wir fuhren mit unseren Lehrern, Herrn Dargel und Herrn Reimer, sieben Stunden mit dem Zug entlang der Elbe, der alten Wasserstraße, von Hamburg nach Prag. Am Fenster sahen wir Berlin, Dresden und die traumhafte Landschaft der sächsischen Schweiz vorbeiziehen. Angekommen am Prager Bahnhof, gingen wir zu unserem Hotel, das sich direkt im Zentrum Prags, nur zwei Straßen vom Bahnhof entfernt, befand. Nachdem sich alle in der viel zu kleinen Lobby unseres Hotels versammelt hatten, wurde eingecheckt und die Zimmer aufgeteilt. Bis zum Abendessen blieb noch Zeit, so dass sich einige ausruhten oder sich andere in kleinen Gruppen aufmachten, die Stadt zu erkunden. Beim Abendessen tauschten alle begeistert ihre Eindrücke aus, und dann planten wir, was  wir abends unternehmen wollten. Viele von uns wollten feiern gehen oder den Abend in einer netten Bar ausklingen lassen. Dies erwies sich schwieriger, als erwartet. Viele von uns irrten durch die Gassen der Prager Altstadt, aber blieben unentschlossen. Wir fassten den Entschluss, am nächsten Abend auf jeden Fall etwas zu unternehmen.

Klassenfahrt der 6. Klassen
Foto: privat

Klassenfahrt der 6. Klassen

Verfasst von Greta, 6e am Montag, 02. November 2015

Vom 5.10.2015 bis zum 9.10.2015 machte die Klasse 6e zusammen mit der Klasse 6f eine Klassenfahrt auf den Ponyhof „Land Kamerun“ in der Lüneburger Heide. Dort unternahmen die beiden Klassen schöne Dinge wie zum Beispiel Ponyreiten und Fußballspielen. Die meisten Mädchen nahmen am Reiten teil und einige wenige Jungs spielten Fußball.

 

Das Bigbandorchester bei der Hamburger Orchestrale
Foto: privat

Das Bigbandorchester bei der Hamburger Orchestrale

Verfasst von Dana Köhler und Paul Möller-Friedrich am Montag, 02. November 2015

Am Sonntag, den 04.10.2015 hat das Bigbandorchester des Gymnasium Altona erfolgreich an einem Orchesterwettbewerb, der Hamburger Orchestrale, teilgenommen.
Um 11:00 Uhr fand das Wertungsspiel mit den Stücken Skyfall, Farewell to Cheyenne und einem Michael Jackson Hit-Mix in der Aula der Abendschule am Holstentor statt. Die Darbietung wurde von drei Juroren aufmerksam mitverfolgt. Im Anschluss gab es eine kurze Rückmeldung seitens der Jury. Im Allgemeinen wurde unser Orchester als sehr spielfreudig und aufgeweckt eingestuft, außerdem wurde seine gute Intonation gelobt!
Am Abend fand im nahegelegenen Bunker die Preisverleihung statt: in der Kategorie „Freie Ensembles“ hat das Bigbandorchester 20,6 von 25 Punkten erreicht hat und landete damit auf dem 3. Platz. Abschließend wurde der Abend noch mit einem Auftritt des Hamburger Jugend-Jazzorchesters beendet. Alles in allem war es ein sehr erfolgreicher Tag für das Bigbandorchester!
 
Terminankündigungen

Terminankündigungen

Verfasst von Dorothea Grusnick am Sonntag, 01. November 2015

Kaum sind die Herbstferien vorbei, steht die Adventszeit mit zahlreichen Veranstaltungen vor der Tür:

  • Weihnachtsbasar am Gymnasium Altona        
  • Winterkonzert in der Kreuzkirche
  • Tag der offenen Tür im Januar              
Download Free Premium Joomla Templates • FREE High-quality Joomla! Designs BIGtheme.net