Ein Montagmorgen im Juni. Die Schüler
1 versammeln sich in ihren Räumen, allerdings nicht, um mathematische Formeln auswendig zu lernen, sich zu wundern, wie der Autor des neuen Buches in Deutsch jede Szenerie mit brillanten Metaphern und anderen zu analysierenden Stilmitteln übersät hat, wie es die Lehrerin vor Begeisterung regelrecht übersprudelnd zumindest behauptet, oder gar die Hausaufgaben heimlichst mit dem Sitznachbarn zu vergleichen.