POLITIK-GESELLSCHAFT-WIRTSCHAFT (PGW)

Die aktuellen Fragen, denen wir im Alltag begegnen und mit denen wir durch die Medien konfrontiert werden, kreisen häufig um die grundlegende Fragen nach dem guten Zusammenleben:

Wie wollen wir jetzt und in Zukunft miteinander Leben? Wie gestalten wir unsere Rahmenbedingungen des Miteinanders und wie können wir unterschiedliche Interessen berücksichtigen?

Fachleitung

Horst Heinemann

Erklärungsansätze und Antworten bietet das Fach PGW! Es beleuchtet (auch fächerübergreifend) die Gesellschaft unter politikwissenschaftlicher, soziologischer, wirtschaftlicher und juristischer Perspektive.

Auf diese Weise sollen die Schülerinnen und Schüler die Bereitschaft und die Fähigkeiten erweitern, sich in komplexen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Zusammenhängen zu orientieren und diese sachkundig zu beurteilen. Sie sollen befähigt sein, auf komplexe Herausforderungen im Leben methodenkompetent und handlungsfähig reagieren zu können.
Leitbild des Unterrichts ist der mündige Bürger in unserer Demokratie.

Im Sinne eines Spiralcurriculums werden gesellschaftswissenschaftliche Themen von der Jahrgangsstufe 8 bis zum 4. Semester der Studienstufe immer wieder neu angeschnitten. Die Herangehensweise gestaltet sich dabei zunehmend theoretisch und wissenschaftspropädeutisch.
Mithilfe von Experten und Exkursionen werden Theorie und Praxis miteinander verknüpft und erfahrbar gemacht. In Unterrichtsreihen integrieren wir Betriebs- und Sozialpraktika der 9. und 10 Klasse. Wir führen Planspiele durch, z.B. Sitzungen im Europäischen Parlament oder eine UN-Versammlung zur Lösung von internationalen Konflikten.

In der Oberstufe kommt PGW im Rahmen des Oberstufenprofils Politik und vernetztes Gestalten ein besonderer Stellenwert zu. Gemeinsam mit Bildender Kunst, Musik und Seminar wird PGW als profilgebendes Fach 4-stündig unterrichtet.

Einblicke

Politik und vernetztes Gestalten
Oberstufenprofil

OBERSTUFE

Politik und vernetztes Gestalten

In der S1 (Schwerpunkt Wirtschaft) übernehmen Mitglieder des Vereins „Die Wirtschaftsjunioren“ einige Stunden, um unseren Schülern wirtschaftliche Entscheidungsprozesse nahe zu bringen, so dass sie in der Lage sind, eigene Unternehmensgründungskonzepte zu erarbeiten und diese in der Handelskammer zu präsentieren.

Der politische Prozess und die Mediendemokratie stehen in der S2 (Schwerpunkt Politik) im Vordergrund. Exkursionen in die Hamburgischen Bürgerschaft aber auch zu Medienvertretern sind geplant (NDR, Spiegel-online, Zeit-Redaktion).

Die Gesellschaft und der mediale Einfluss werden in der S3 (Schwerpunkt Soziologie) untersucht. Die Mitarbeiter des Hans-Bredow-Instituts führen die Schüler ins wissenschaftliche Arbeiten ein und begleiten sie anschließend bei der Durchführung einer eigenen sozialwissenschaftlichen Studie.

Auch in der S4 (Schwerpunkt internationale Politik) können sich unsere Schüler auf externe Fachleute freuen. Die Bucerius Law School schickt Mitarbeiter zu uns, die seminarähnlich Grundlagen des internationalen Rechts vermitteln.
Anschließend nehmen wir am Schülerlabor Friedens- und Konfliktforschung  der Akademie der Wissenschaft in der Uni-Hamburg teil.