Wir bieten für die Klassenstufen 5-8 an fünf Tagen eine kostenlose Nachmittagsbetreuung bis 16 Uhr an. Sie findet im Anschluss an den Pflichtunterricht in den schulischen Räumen statt. Die Schule soll somit zum Lern- und Lebensraum werden, in dem die Teilnehmer der Ganztagsbetreuung sich wohlfühlen und ihre individuellen Stärken außerhalb des Pflichtunterrichts zeigen, finden und erweitern können. Die teilnehmenden Schüler:innen sollen Gruppenbewusstsein und soziales Lernen entwickeln.
Das Anfertigen der Hausaufgaben geschieht mit Unterstützung und Rat, jedoch eigenverantwortlich. Die Schüler:innen bleiben für das Ergebnis der Hausaufgaben also selbst verantwortlich. Gemeinsame Kreativ-, Bewegungs- und Spielangebote sollen das soziale Lernen fördern und die Möglichkeit bieten, Interessen und Neigungen klassen- und jahrgangsübergreifend unter kompetenter Anleitung nachzugehen bzw. zu entwickeln.
- Ganztagskonzept am Gymnasium Altona
- Informationen für neue 5. Klassen
- Antrag: Anmeldung zum Ganztag
- Ferienbetreuung
- ganztag@ga.hamburg.de
- Ganztag zu Haus - was wir machen, wenn die Schule schließen muss
Warmes, hochwertiges Mittagessen
In unserem Neubau gibt es in der großzügigen Mensa ab 13.15 Uhr warmes Mittagessen des Caterers "Buntes Gold" (seit August 2018). Auch unsere von Eltern betriebene Cafeteria („Saftladen“) versorgt Schüler und Lehrer täglich ab der ersten Pause bis 14.00 Uhr mit Brötchen, Salat und Snacks.
Aktive Mittagspause
In Kooperation mit dem Altonaer Turnverein bieten wir von Montag bis Freitag jeweils von 13.15-14.00 Uhr ein offenes Sportangebot an. Lizenzierte Sportlehrer:innen gestalten in beiden Sporthallen Angebote für die Klassenstufen 5-9. Aufgrund der Kohortentrennung darf momentan allerdings nur jeweils eine Klassenstufe zurzeit das Angebot nutzen, im Moment ist dies der Jahrgang 6.
Betreuung von 14-16 Uhr
Es ist uns wichtig, dass wir uns am Nachmittag begrüßen und verabschieden. Jedes Kind meldet sich bei den Betreuer*innen in den jeweiligen Räumen ihrer Kohorte an und ab. Hausaufgaben werden (in Jahrgang 5 verpflichtend) erledigt, danach kann sich jedes Kind seinen Neigungen entsprechend den Angeboten zuordnen. Wegen der Nachverfolgung ist es in diesem Schuljahr noch wichtiger als sonst, dass jedes Kind vorher Bescheid sagt, wo es hingeht. Kein Kind verlässt während der Nachmittagsbetreuung das Schulgelände. Der Besuch des Spielplatzes Lisztstraße oder nahegelegener Parks wird immer von Betreuer:innen begleitet. Es gilt das an der Schule verabschiedete Handyverbot.
Wohnzimmer
Wir haben für jede Kohorte „Wohnzimmer“ eingerichtet. Für den Jahrgang 5 ist dies die Bibliothek. Hier wird gelesen, Monopoly, Scrabble oder Schach gespielt oder einfach geklönt und entspannt. Jahrgang 6 ist im Raum nebenan oder im Aktions- und Tischtennisraum. Unsere Betreuer:innen machen kreative Angebote, aber jedes Kind entscheidet selbst, wozu es Lust hat.
Persönliche Lernzeit (PERLE)
Im Rahmen des Ganztagsangebots soll die PERLE genutzt werden, um die Hausaufgaben zu erledigen, für Klassenarbeiten zu lernen und andere Aufgaben anzugehen. Die PERLE soll den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, in ruhiger Atmosphäre ihren Aufgaben nachzukommen.
Die PERLE ist für alle im Ganztag angemeldeten Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 verpflichtend. Ab Jahrgangsstufe 6 ist die Teilnahme freiwillig. Die Lernzeit soll auch genutzt werden, um sich auf Klassenarbeiten/ Vokabeltests o.ä. vorzubereiten. Die übrigen offenen Ganztagsangebote finden parallel oder im Anschluss statt. Ihr Kind kann nach der PERLE an diesen teilnehmen.
Der Jahrgang 5 ist auf mehrere Räume verteilt, die jeweils von einer Honorarkraft und von älteren Schüler:innen betreut werden. Einer der Räume ist Stillarbeitsraum, in den anderen dürfen sich die Schüler:innen leise austauschen. Auch Jahrgang 6 und 7 steht je ein betreuter Raum für Hausaufgaben zur Verfügung. Durch die dadurch entstehenden kleinen Lerngruppen kann Ihr Kind individuell betreut werden und in einer ruhigen Umgebung arbeiten.
Neigungskurse bzw. Arbeitsgemeinschaften
Am Nachmittag können Kurse in Musik (z.B. Chor, Orchester, Bandcoaching), Kunst (Manga-Comic-Kurs, Textiles Werken, Malen und Zeichnen) oder sportliche Angebote (Basketball, Yoga, Outdoorsport) besucht werden. Hier gibt es keine Zensuren. Alle Kurse mit Ausnahme des Instrumentalunterrichts sind kostenfrei.
Kinderkonferenz
Ähnlich den Elternabenden findet regelmäßig eine Kinderkonferenz mit unserer Ganztagskoordinatorin Frau Bayer und den Nachmittagsbetreuer:innen statt, bei der die Kinder ihre Wünsche und Ideen für den Ganztag einbringen können. Unter Einhaltung der Kohortentrennung und Abstandsregeln ist uns dies auch wieder in Präsenz möglich, sollte sich dieses ändern, kann die Kinderkonferenz auch digital stattfinden.
Krankmeldungen
Für den Unterricht erfolgen Krankmeldungen vor 8:00 Uhr im Sekretariat bei Frau Nyabonyo bzw. bei Frau Wichmann (428970-0). Kinder, die an der Nachmittagsbetreuung teilnehmen, müssen im Krankheitsfall bitte außerdem unter ganztag@ga.hamburg.de abgemeldet werden.
Abmeldungen
Sollte ein Kind in Ausnahmefällen nicht an der Nachmittagsbetreuung teilnehmen, nutzen Sie bitte die E-Mailadresse der Ganztagsbetreuung ganztag@ga.hamburg.de, um Ihr Kind zu entschuldigen. Dies ist für uns die einfachste Variante.
Ferien- und Randzeitenbetreuung
Wir kooperieren bei der kostenpflichtigen Ferien- und Randzeitbetreuung mit der movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH. Wenn Sie Interesse an diesen Angeboten haben, wenden Sie sich bitte an unser Schulbüro. Sie erhalten dort die entsprechenden Formulare. Für Fragen steht Ihnen Herr Götze hafen@movegojugenhilfe.de, der Verantwortliche für die Ferien- und Randzeitenbetreuung von movego, gerne zur Verfügung. Sie bekommen zum Schuljahresanfang von uns die Unterlagen von movego samt dem Ferienkalender, mit dem Sie Ihren Bedarf anmelden können, und in dem auch vermerkt ist, bis zu welchen Terminen Umbuchungen möglich sind.
Ansprechpartner:innen für Sie
Schulbüro Gymnasium Altona
Frau Nyabonyo und Frau Wichmann
Tel.: 040/428970-0, Fax: 428970-233
Ganztagskoordinatorin Gymnasium Altona
Katrin Bayer
Tel: 040/428970-0, Fax: 428970-233
Kontakt
Frank Götze
movego Jugendhilfe gemeinnützige GmbH
Leitung Ferien- und Randzeitenbetreuung
Theodor Haubach Schule
Haubachstraße 55
22765 Hamburg
0176 / 668 229 27
040 / 287 919 32